Wie wichtig sind Hashtags zur Followergewinnung?
Wenn du deine Fokussierung definiert und gefunden hast, zudem deine Engagement-Rate im guten Bereich ist (größer als 5%), dann stellen Hashtags für DICH die perfekte Möglichkeit dar, noch mehr Reichweite auf Instagram aufbauen zu können!
Hashtags sind essentiell für den Instagram Algorithmus. Dadurch kann Instagram deine Beiträge besser verstehen und kategorisieren.
Der Algorithmus kann deinen Beitrag nur dann einem Instagram-Nutzer auf der Explore-Page vorschlagen, wenn er weiß, um welches Thema es sich in deinem Beitrag dreht. Ansonsten wird er deinen Post vorsichtshalber nicht ausspielen, da die Gefahr besteht, dass der Nutzer diese Art von Inhalt nicht mag und daraufhin gelangweilt die App verlässt.
Wie du weißt, sollten wir immer darauf achten hochwertigen Content zu posten und noch dazu auch die passenden Hashtags wählen, so dass wir die Instagram-Nutzer länger auf der Plattform halten.
Damit Instagram den Nutzern mehr Werbung ausspielen kann, unsere Inhalte somit als relevant einstuft und wir mehr Reichweite bekommen!
[adinserter block=”1″]Funktionieren Hashtags und Hashtagstrategien bei jedem?
Hashtag-Strategien funktionieren nur, wenn die Grundlagen, wie man auf Instagram vorgehen muss um viele Menschen zu erreichen, bei deinem Account bereits erfolgreich angewendet werden! Ansonsten bekommst du vom Instagram Algorithmus über die Hashtags keine Reichweite. Die besten Hashtags werden dir nicht helfen, wenn deine Inhalte nicht stimmig, beziehungsweise ansprechend sind.
Benutzt du beispielsweise den Hashtag #muskelaufbau (wie du unten im Bild sehen kannst) dann weiß Instagram, dass es sich um das übergeordnete Thema ‘Fitness’ handelt und könnte deinen Beitrag, wenn er gut performt, bei Menschen, welche sich für das Thema Fitness interessieren, auf der Explore-Page anzeigen.

Hashtags, welche zu viele Beiträge beinhalten und zu unspezifisch sind, bringen dir nichts, da sie zu häufig benutzt werden und dein Post dort auf den Hashtag-Seiten überhaupt nicht gesehen wird. Außerdem helfen sie dem Algorithmus von Instagram nicht bei der notwendigen Kategorisierung.
Nutze einen bestimmten Hashtag oder mehrere Hashtags welche zu deiner Nische passen!
Sie sollten zum einen beschreiben, um was es auf deinem Profil geht und zum anderen was genau man auf dem einzelnen Beitrag sieht.
Sie sollten folgendes beschreiben:
- Um was geht es auf deinem Profil?
- Was sieht man genau auf dem Beitrag?
Nutze zudem die verschiedenen Unterkategorien des ersten und größten, übergeordneten Hashtags, welche es dir direkt in der Instagram App bei deiner Suche vorschlägt (siehe oben im Bild).
Wie kam es zu den Hashtags und was ist eigentlich eine Hashtagseite?
Früher waren es die Webforen und anschließend die Facebook-Gruppen… heute die Hashtag-Searches auf Instagram.
Das sind Seiten, die du über die Hashtag-Suche direkt in der App erreichst. Auf diesen Seiten listet Instagram die beliebtesten Beiträge, in welchem der selbe, zur Seite passende Hashtag, verwendet wurde, zu jedem einzelnen Hashtag auf. Jeden Tag durchsuchen zahlreiche Instagram Nutzer solche Hashtag-Seiten, um spannende Inhalte zu deren gewünschtem Thema zu finden.
Wenn du hier gelistet wirst, bekommst du kostenfreie Reichweite direkt vom Instagram Algorithmus. Zahlreiche Personen werden sich deinen Beitrag ansehen, deine Beiträge liken, kommentieren und dein Profil gegebenenfalls abonnieren.
Im folgenden Video erfährst du, wie du die Hashtagseiten und die Unterkategorien der Hashtags direkt in der Instagram App finden kannst:
[dsgvo-vimeo url=”https://vimeo.com/376315251″ images=”https://instagamechanger.de/wp-content/uploads/2019/11/Unbenannt-1.png”]Die Sortierung der Hashtag-Seiten erfolgt nach der Beliebtheit der darin enthaltenen Beiträge. Das bedeutet, Beiträge mit mehr Interaktion in kürzerer Zeit werden weiter oben angezeigt.
Hier spielt zum einen deine Followeranzahl eine Rolle. Viel entscheidender ist aber die Anzahl der Likes und Kommentare in Relationen zu deiner Abonnentenanzahl.
Das bedeutet, du kannst größere Profile mit viel mehr Likes überholen, wenn dein Post in den ersten Minuten, in der ersten Stunde, bzw. in einem gewissen Zeitraum besser performt, also besser bei den Instagram Nutzern und deinen Abonnenten ankommt, als der deiner Mitbewerber.
Da die Followeranzahl trotzdem eine Rolle spielt, sollten die Hashtags nicht zu groß gewählt werden. Denn bei sehr großen Hashtagseiten (Hashtags welche unter vielen Beiträgen genutzt wurden) werden deine Beiträge nur ganz weit unten zu finden sein und du wirst in den meisten Fällen überhaupt keine Aufrufe durch deinen gewählten Hashtag erhalten.
[adinserter block=”1″]Warum andere Profile schneller Wachstum auf Instagram erreichen als du!
Weil sie über die Hashtag-Seiten und die beliebten Posts kostenfrei organische Reichweite vom Instagram Algorithmus geschenkt bekommen!
Und das ist nichts, was großen Accounts mit vielen Abonnenten vorbehalten ist, sondern das kann jeder mit ein paar Hundert bis Tausend Follower bereits erreichen, wenn er richtig vorgeht, also die passenden Hashtags für seine Nische und sein Profil auswählt.
Einfach nur Hashtags unter deinen Beitrag setzen, irgendwelche Listen mit Hashtags aus dem Internet zu nutzen oder einfach nur die größten Hashtags verwenden, bringt dir keinen einzigen Aufruf mehr auf deinen Post. Mach auch bitte nicht den Fehler, themenfremde Hashtags zu nutzen.
Das wird Instagram dank des extrem intelligenten Algorithmus’ direkt bemerken und dein Posting negativ bewerten und weniger ausspielen. Dein Post wird dann für den Hashtag ein paar Mal ausgespielt und Instagram merkt, dass sich die Leute aus dem Themenbereich nicht dafür interessieren.
Das Resultat -> Dein Post bekommt weniger bis fast gar keine Reichweite vom Algorithmus.

Funktionieren Hashtags auch in Stories?
Hashtags funktionieren nicht nur in Beiträgen, sondern natürlich auch innerhalb deiner Stories. Auf jeder Hashtag-Übersichtsseite kann man auf die aktuellen Stories, die mit dem Hashtag markiert wurden zugreifen und sie ansehen.
Die Hashtag Stories wirst du in jedem beliebigen Hashtag (wenn du ihn gesucht hast) immer oben links im Eck finden.
Bedeutet: Wenn du Hashtags in deiner eigenen Story verwendest, ist die Chance sehr hoch dass du auch in der Story der jeweiligen Hashtag Übersichtsseite ausgespielt wirst. Das ist extrem vorteilhaft da dir das noch mehr Reichweite bringen wird.
Wie viele Hashtags man verwenden sollte!
Die geläufige Empfehlung von 3-10 Hashtags pro Post ist leider komplett falsch!
Das geht auf fehlerhaft durchgeführte Studien zurück. Es wurden zwar in dieser Studie, über 5 Millionen Posts untersucht, allerdings wurde die Followeranzahl der einzelnen Profile, in der Studie außer Acht gelassen.
Profile wie der FC Bayern mit bis zu 370.000 Likes pro Post haben die Studie leider komplett verfälscht! Solche großen Seiten haben viele Follower (dank ihrer Bekanntheit außerhalb der Plattform Instagram) und bekommen diese vielen Likes nicht aufgrund einer optimal gewählten Hashtag-Anzahl.
Meist ist es so, dass solch große Seiten sich nicht viel Mühe bei der Hashtagsuche machen und lediglich ein paar Hashtags benutzen
Eine weitere Studie von ‘fanpagekarma’ (siehe in der Grafik unten) lies die Followeranzahl mit in die Bewertung einfließen und kam darauf, dass 30 Hashtags optimal sind, um möglichst viele Likes zu erhalten.
Wir empfehlen aufgrund der oben genannten Gründe, Hashtags möglichst im Bereich zwischen min. 25 und max 30 Hashtags zu verwenden.
Jetzt kannst DU es auch schaffen auf Instagram zu wachsen!
Es existiert eine Hashtag-Strategie, mit der du es schaffen kannst, andere Influencer in der Hashtag-Suche (und in der Reichweite deiner Postings), bereits mit viel geringerer Followeranzahl zu überholen.
Bevor wir dir diese Strategie zeigen, die du ab heute bei jedem deiner zukünftigen Beiträge anwenden solltest, werden wir uns anschauen, wie du überhaupt passende Hashtags für deine Beiträge, in deiner spezifischen Nische finden kannst.
Die 15 besten Hashtags für viele Likes auf Instagram
- #love
- #instagood
- #beautiful
- #fashion
- #photooftheday
- #happy
- #tbt
- #summer
- #like4like
- #followme
- #cute
- #follow
- #selfie
- #me
- #picoftheday
Bitte beachten: Hashtags, die nicht zum Thema des eigenen Profils passen, verwirren den Algorithmus!
Du solltest diese nicht verwenden, auch wenn viele dazu raten und diese sehr viele Beiträge haben.
Die Rekursive Hashtag-Recherche
Die rekursive Hashtag-Recherche ist eine kostenfreie Möglichkeit, welche man (ohne weitere Software) direkt in Instagram durchführen kann. Tools von Drittanbietern sind meist kostenpflichtig und sind nicht unbedingt notwendig, um diese Recherche durchzuführen.
Vorteilhaft ist es einmal ein paar Stunden in eine manuelle Analyse Zeit zu investieren um dann alle Hashtags für deine kommenden Posts beisammen zu haben. Wir zeigen dir allerdings gleich auch noch eine kostenfreie App, mit der du etwas Zeit sparen kannst.
Wir empfehlen dir zur Hashtag-Analyse den Desktop-PC zu verwenden. Dort kannst du dich auf Instagram in deinen Account einloggen.
Dabei hast du einen riesigen Vorteil und zwar, kannst du anschließend mit zusätzlichen Tabs arbeiten und so eine viel übersichtlichere Keyword-Recherche dir selbst ermöglichen.
Kommen wir jetzt zum genauen Ablauf der Hashtag-Recherche
Als erstes gibst du einen Hashtag ein, der dein Oberthema beschreibt, z.B. das Wort „fitness“ und du siehst, es werden dir jetzt ganz viele Hashtags vorgeschlagen, die dieses Wort ‘fitness’ enthalten. Nun musst du aber weiter in die Tiefe gehen und nach folgenden Hashtags suchen, um diese dann ausfüllen zu können.
Z.B. das Wort „fitnessmotivation“oder das Wort „fitnesslifestyle“.
Schreibe dir währenddessen immer auf, wie viele Beiträge unter dem jeweiligen Hashtag bereits veröffentlicht wurden!
Im folgenden Video erfährst du von Leon aus meinem Team, wie du deine Hashtag Recherche durchführen kannst:
[dsgvo-vimeo url=”https://vimeo.com/376580759″ images=”https://instagamechanger.de/wp-content/uploads/2019/12/So-führst-Du-Deine-Hashtag-Recherche-durch-2.png”]Wenn du über diese Strategie 2-10 Hashtags gefunden hast, dann schaust du dir die Hashtag-Übersichtsseiten für jeden dieser Hashtags genauer an (Wie auch schon im Video gesagt). Du gehst dort auf die beliebten Posts und recherchierst dann, welche Hashtags dort verwendet wurden.
Für dich passende Hashtags schreibst du dir wieder auf und wiederholst das Spiel bei diesen Hashtags.
Daher der Name rekursive Hashtag-Recherche.
[adinserter block=”1″]Die Möglichkeit über die App ‘Leetags’ (schneller!)
Diese App stellt eine kleine Hilfe dar, indem Sie den Prozess der Hashtag-Recherche beschleunigt. Du musst folgendermaßen vorgehen:
Du gibst oben in die Suche mehrere Hashtags (mit Leerzeichen getrennt) ein und das Tool blendet dir nun themenrelevante Hashtags ein. Notiere dir auch hier passende Hashtags und denke immer daran, dir die Anzahl der veröffentlichten Beiträge aufzuschreiben.
Wie man das genau machen sollte, siehst du auch noch mal hier unten, anhand von vier Screenshots erklärt. Eine Schritt für Schritt Anleitung direkt für dich zum nachmachen!

Du solltest nun mit diesen beiden Strategien zwischen 30-100 Hashtags in allen verschiedenen Größen sammeln.
Die Hashtag-Skyscraper-Strategy
Warum heißt das eigentlich Hashtag-Skyscraper-Strategy?
Weil sie wie ein Wolkenkratzer aus verschiedenen Ebenen besteht.
Aus 3 verschiedenen Ebenen.
Aus jeder Ebene solltest du 3-10 Hashtags verwenden.
Das schaut dann folgendermaßen aus:
- Auf der ersten Ebene sind spezifische Hashtags. Das sind kleinere Hashtags, die genau beschreiben, was auf deinem Bild vor sich geht. z.B. im Hunde-Bereich -> #sportlicherhund,
- Die zweite Ebene besteht aus thematischen Hashtags. Also um was handelt sich dein Profil auf Instagram, was ist hauptsächlich auf deinem Profil zu sehen z.B. -> #hundetraining.
- Die dritte Ebene setzt sich aus den übergreifenden Hashtags zusammen. Z. B. -> #hunde das sind jetzt die Größten Hashtags.
Hier kannst du nochmal anhand einer Folie sehen wie das ganze gemeint ist sodass es noch verständlicher für dich ist!

Du hast jetzt eine große Liste mit Hashtags, aber wie teilst du diese nun in kleine, mittlere und große Hashtags auf? Kleine Hashtags haben etwa 500-5000 Beiträge, mittlere Hashtags haben 5000-10000 Beiträge und große Hashtags haben über 10’000+ Beiträge ( siehe in der Folie direkt hier unten)!

Warum verwendet man diese Strategie?
Weil der Algorithmus sich anschaut, ob du es bei den kleineren Hashtags schaffst, nach oben zu kommen (in die beliebten Beiträge).
Dann, wenn du das geschafft hast, bekommst du Reichweite bei den Großen gibt.
Wenn du aber nur Große benutzt, wird das nicht funktionieren, außer du hast 200k echte Follower und eine starke Community.
Aber mit dieser Strategie schaffst du es bereits mit 1000-2000 Followern bei wichtigen Hashtags nach vorne!!!
Du bist nun einen großen Schritt weiter..
Doch das reicht noch nicht, um 2021 auf Instagram viel Reichweite zu bekommen. Damit deine Follower zu Fans werden und schlussendlich zu zahlenden Kunden, benötigst du die neuesten Strategien. Kein Hörensagen, sondern Praxiswissen und Fakten.
Auf meinem Instagram Profil @markuswisente zeige ich in den Stories täglich kostenfreie Strategien, mit denen du schneller wachsen kannst und planbar über Instagram an Kunden kommst. Folge mir gerne, um nichts zu verpassen!
[adinserter block=”1″]